|
Konstant hoher Mitgliederstand in den rund 380 Sportvereinen im Sportkreis Esslingen, doch wenig Interesse der Mitglieder am Sportkreis Esslingen.
Turnusmäßig fand im Februar der Sportkreistag des Sportkreises Esslingen statt. Das Sportvereinszentrum in Kirchheim stellte eine hervorragende Kulisse für die Veranstaltung, lockte jedoch nur 14 Vereins- und sechs Verbandsvertreter nach Kirchheim.
Kurt Ostwald, Sportkreispräsident, begrüßte neben dem WLSB-Präsidenten Andreas Felchle auch die Oberbürgermeisterin von Kirchheim, Frau Matt-Heidecker und die Landtagsabgeordneten Andreas Schwarz und Andreas Koch aufs herzlichste. Ostwald ging in seinem Bericht über die vergangenen zwei Jahren speziell auf die unterschiedlichen Aufgaben des Sportkreises ein. Er zeigte anschaulich auf, wie wichtig diese Arbeit für jeden einzelnen Verein ist.
Ebenfalls auf der Tagesordnung stand der Tagespunkt Neuwahlen. Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich wieder zur Wahl und wurden ohne Gegenstimmen gewählt.Das bewährte Präsidiumsteam, v.l.n.r.:
R. Wollenberg (wsj), W. Kraaz, M. Kemmler, K. Ostwald, B. Mai, Foto: E. Kalkofen
Gruppensportangebote für Geflüchtete aus dem Landkreis Esslingen vermittelt Margot Kemmler an Teilnehmer des Beratungszentrums metis GmbH Esslingen. Durch dieses Projekt möchte die Sportmittlerin des Sportkreis Esslingen den vorwiegend jungen Menschen die über KompAS ihre Deutschkenntnisse vertiefen, neue Sportarten erschließen. Neben dem aktiven Sporttreiben werden auch die soziale Bedeutung und die Strukturen der Sportvereine in Deutschland nähergebracht. Ganz wichtig ist dabei die Vermittlung von gesellschaftlicher Teilhabe auf Augenhöhe.
Der Landkreis unterhält seit über 50 Jahren partnerschaftliche Beziehungen mit Givatayim im Bereich Politik, Wirtschaft, Bildung, Kunst und Kultur sowie Sport. Seit 2015 ist Oberbürgermeister Ran Kunik, früher selbst erfolgreicher TT-Spieler (13x nationaler Meister), im Amt. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis aus „seiner“ Sportart die nächste Zielgruppe für einen Jugendaustausch gesucht wurde.
Acht Jugendliche aus dem Landkreis Esslingen brachen mit zwei Vertretern des Landratsamts Esslingen, Sarah Panten und Pressesprecher Peter Keck sowie den Betreuern Deborah Böhringer (TTF Neuhausen) und Jochen Baral (TTF Neckartenzlingen) am 21. Mai in aller Frühe auf zum Abenteuer Israel.
Weiterlesen: Wie Tischtennis Menschen verbindet: Eine Woche Israel im Zeichen des Tischtennissports
Sportkreis Esslingen e.V.